Inhaltsverzeichnis
Statistik 2022/23
Tabelle | ⌀ Tore pro Spiel | ⌀ Gegentore pro Spiel | Zuschauerschnitt | Eingesetzte Spieler |
8. | 6,2 (2.) | 6,0 (9.) | 22 (11.) | 31 |
Die Stärken
Käfig League – das steht für Offensivspektakel. Mit 6,2 erzielten Toren pro Partie konnte nur Aufsteiger Ljuti eine bessere Offensivbilanz aufweisen. In 14 Saisonspielen scorten die Käfig Kicker vier oder mehr Tore, nur im Abschlussmatch bei Libero Graz gelangen bescheidene 3 Treffer. In gleich 6 Spielen trafen die Wiener 8 mal oder öfter in des Gegners Kasten. Insgesamt 16 Spieler durften sich als Torschützen feiern lassen. Gerade zuhause zeigte man sich da von seiner besten Seite: Neben vier Siegen und einem Unentschieden ging man nur zweimal als Verlierer vom Parkett, wobei man nur mit einem Gegentor Unterschied verlor.
Die Schwächen
Auswärts hagelte es Gegentore. In acht Matches kassierte das Team sagenhafte 63 Gegentore, also knapp 7,8 Gegentore pro Match. Dass dabei nur ein Sieg gegen Absteiger Vienna Walzer gelang, ist die logische Folge einer verbesserungswürdigen Defensive. Mit insgesamt 31 eingesetzten Spielern (Ligarekord) fehlt es an der defensiven Abstimmung. Dazu kommt, dass dem Team in Hälfte zwei häufig die Puste ausgeht. Nur Vienna Walzer weist im zweiten Durchgang eine schlechtere Bilanz auf als die Käfig Kicker.
Spieler im Fokus
Fabrice Tobok ist eine der wenigen Konstanten im Team, dass ab dieser Saison als Tango Futsal Club Vienna an den Start geht. Seit er 2021 das erste Mal für die Wiener auf dem Feld stand gelangen ihm starke 29 Tore in 20 Spielen. Er erzielt also mehr als ein Tor pro Partie. Mit 16 Treffern in 13 Spielen war er auch letzte Saison der beste Torschütze seiner Mannschaft. Mit knapp 20 Jahren wäre er sicher eine interessante Personalie für das Nationalteam.
Insiderwissen
In der Saison 2014/15 nahm man erstmal unter dem Namen youngCaritas Käfig League am Spielbetrieb der 2. Österreichischen Liga teil. Entstanden aus einem höchst erfolgreichen Straßenkickprojekt der Caritas stand seit jeher der soziale Gedanke im Vordergrund. 2017/18 stieg man aufgrund der Bundesligareform als Tabellenvierter der 2. Liga in die höchste Spielklasse auf. Um sich weiter als Marke im Futsalsport zu etablieren, beendete man 2021/22 die Zusammenarbeit mit dem Caritas-Projekt und trat erstmals unter dem Namen Käfig League Futsal Club auf. Doch auch dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Im ÖFB-Futsal Cup wählte man noch den Namen Inter Futsal Club Vienna – ein Interimsname, der seit Kurzem vom neuen Teamnamen Tango Futsal Club Vienna abgelöst wurde.
Fazit
Offensiv hui – defensiv pfui! Bisher war es allerdings so, dass die Offensive rund um Tobok, Pajaczkowski, Alizadeh und Neureiter dermaßen brillierte, dass Fehler in der Defensive am Ende des Tages kaschiert werden konnten. Sowohl Paja als auch Alizadeh schließen sich nunmehr dem Stadtrivalen Stella Rossa an, und auch die weitere Hallenkarriere von Neureiter, der sogar schon zum Nationalteamlehrgang eingeladen wurde, steht aufgrund seiner Auslands-Fußballkarriere ebenso unter einem großen Fragezeichen. Das heißt, dass die Neuanmeldungen der sicher technisch hoch veranlagten Wiener Kicker fruchten müssen – ansonsten wiegt der Aderlass eventuell zu stark, und man findet sich im beinharten Abstiegskampf wieder. Zumal der Abschied vom talentierten Trainer Philipp Pürzl zu Wiener Neustadt den Verein ebenfalls vor neue Aufgaben stellen wird. Allerdings betont man von Seiten Tangos, dass man bereits frühzeitig von den Abgängern informiert wurde und so die Kaderplanung bereits verfrüht in Angriff genommen werden konnte.
Vorläufiger Kader 2023/24
NEUZUGÄNGE: Viktor Kozo (AC Vienna 2020), Miriton Kokollari (Stella Rossa Juniors), Dean Risonjic (Futsal Club Komusina), Piotr Pawlowski (Polonia FC), Marc Ortner (Neuanmeldung), Emre Akpinar (Neuanmeldung), Foroutan Rafsanjanipour (Neuanmeldung), Elyes Balti (Neuanmeldung), Marvin Bio (Neuanmeldung), Isa Dayakali (Neuanmeldung, Xaver Natter (Neuanmeldung), Manuel Schwarz (Neuanmeldung), Nayir Trabelsi (Neuanmeldung),
ABGÄNGE: Trainer Philipp Pürzl (1. Wiener Neustädter SC Fortuna), Martin Pajaczowski (Stella Rossa), Komel Alizadeh (Stella Rossa), Halil Erbay (Pharaohs FC), Ömer Özbek (1.Wiener Neustädter SC Fortuna)
Trainer: –
Position | Name | Geburtsjahr | Nat. | L-spiele/T | im Verein seit | Letzter Verein | BL-Spiele/T |
Tor | DOTTER Bernhard | 1997 | AUT | 2014 | – | 42 / 1 | |
Tor | KARALIC Semir | 1999 | AUT | 2020 | – | 11 / 0 | |
Tor | RAFSANIANIPOUR Foroutan | 2000 | IRN | 2023 | – | 0 / 0 | |
Feld | AKPINAR Emre | 1992 | AUT | 2023 | – | 0 / 0 | |
Feld | AUJLA Dilber | 1997 | AUT | 2014 | – | 49 / 38 | |
Feld | BALTI Elyes | 1999 | TUN | 2023 | – | 0 / 0 | |
Feld | BAZZI Hussein | 1999 | AUT | 2017 | – | 26 / 26 | |
Feld | BIO Marvin | 1998 | BEL | 2023 | – | 0 / 0 | |
Feld | KOKOLLARI Miriton | 1999 | AUT | 2023 | Stella Rossa Juniors | 1 / 0 | |
Feld | KOTCHEV Giovanni | 1999 | AUT | 2017 | – | 15 / 11 | |
Feld | KOZO Viktor | 1993 | HUN | 2023 | AC Vienna 2020 | 7 / 5 | |
Feld | LEDERER Noah | 2001 | AUT | 2020 | – | 20 / 16 | |
Feld | NATTER Xaver | 2000 | AUT | 2023 | – | 0 / 0 | |
Feld | NEUREITER Patrick | 1997 | AUT | 2016 | – | 37 / 29 | |
Feld | ORTNER Marc | 1998 | AUT | 2023 | – | 0 / 0 | |
Feld | PAWLOWSKI Piotr | 1995 | POL | 2023 | Polonia FC | 7 / 6 | |
Feld | ROKA Noah | 2003 | AUT | 2021 | – | 11 / 4 | |
Feld | TOBOK Fabrice | 2002 | AUT | 2021 | – | 20 / 29 |
AUT = Österreich, BEL = Belgien, HUN = Ungarn, IRN = Iran, POL = Polen, TUN = Tunesien