Der Beginn der Saison 2018/19 steht vor der Türe und es gibt mehr Futsal-Vereine denn je. Zusammen mit dem neu gegründeten Futsal-Nationalteam wird der Zahl der Zuschauer in den Hallen und online vermutlich weiter stark ansteigen. Ein Grund mehr, um nochmals auf die Unterschiede zwischen Futsal und dem Feldfußball einzugehen und ein wenig die Grundregeln im Futsal zu erläutern.
Werbung
Bezüglich der Unterschiede zum Feldfußball haben wir Aleksandar Ristovski, Co-Trainer des Futsal-Nationalteams interviewt.
Ristovski führt beispielhaft folgende Punkte an:
- Reaktions- und Entscheidungsschnelligkeit
- Arbeit mit der Fußsohle
- Feldgröße
- technische Fähigkeiten
- Funktion des Stürmers mit viel Defensivaufgaben (Pivot)
- Intensität (nach zwei/drei Minuten fliegender Wechsel)
- kein körperloses Spiel
- Tackling
Darüber hinaus gibt es natürlich auch weitere Unterschiede, wie bespielsweise der kleiner und sprung-reduzierte Ball, Time-Out, Netto-Spielzeit und vieles mehr.
Einige regeltechnische Unterschiede zwischen Futsal und Feldfußball:
- Nettospielzeit
- Kumulierte Fouls
- 4-Sekunden-Regel
- Long Penalty und Penalty
- Erweiterte Rückpassregel
- Einkick statt Einwurf
- Fliegender Wechsel
- Nach einem Ausschluss ist das Team nach zwei Minuten (oder Gegentor) wieder vollzählig
- Tor nach Schlusssirene