Die Hauptrunde des UEFA Futsal Cup bleibt für die österreichischen Meister weiterhin eine Nummer zu groß. Dieses Mal durfte sich das derzeit wohl stärkste heimische Team, Futsal Club Kaiserebersdorf-Srbija 08 in Wien mit den Meistern aus Schweden (IFK Göteborg Futsal), Holland (Amsterdam SV) und Estland (FC Cosmos) messen. Mit der ausgesprochen knappen Auftaktniederlage gegen Göteborg war das erste Spiel auch praktisch schon der Anfang vom Ende. Da nur der Tabellenerste in den Hauptbewerb aufsteigt, ist eine Niederlage bereits fast mit einem Ausscheiden gleichzusetzen. Im zweiten Spielt konnten sich die Mannen von Trainer Stojandinovic zwar verdient drei Punkte sichern, aufgrund der Niederlage gegen Amsterdam reichte es aber schließlich nur für Rang 3.
Die Wiener haben sich dennoch sportlich teuer verkauft, wenngleich sicher eine bessere Platzierung im Bereich des Möglichen gewesen wäre.
Deutschland
Unser Nachbarland verfügt ja seit diesem Jahr bekanntlich auch über ein Nationalteam. Da dieses jedoch bislang keine Bewerbsspiele bestritten hat (erstes offizielles Länderspiel findet am 30.10.2016 statt), kann man hierbei noch nicht viel bewerten. Anders sieht es allerdings bei den deutschen Vereinen aus. Die Hamburg Panthers haben sich dieses Jahr bereits zum dritten Mal für die Hauptrunde des UEFA Futsal Cup qualifiziert.
Schweiz
Der Schweizer Club AFM Futsal Maniacs war in der Gruppe chancenlos und wurde punktelos Tabellenletzter.