Am 15.03.2015 fanden sich zahlreiche Vereins- und Verbandsverantwortliche zum 7. FLA in Wien ein. Neben einem sehr erfolgreichen und durchwegs zufriedenstellenden Rückblick auf die abgelaufene Saison, wurde durch die beiden ÖFB Vertreter erneut die Roadmap 2020 präsentiert sowie einige Angelegenheiten für die kommende Saison und zukünftige Entwicklungen diskutiert. Hier einige Punkte auszugsweise:
Ehrung der Meister, Fair-Play-Sieger, Torschützenkönige

Rückblick Saison 2014/15
- 26 Vereine. Meiste Teilnehmer seit Beginn der ÖFL.
- Weiterer Schritt in Richtung Futsal-Professionalisierung in Österreich
- So wenige Disziplinarentscheidungen, wie noch nie
- Veranstaltungen sehr professionell organisiert
Anliegen der Vereine
„Alle Jahre wieder“ wurde die Hallenproblematik in Wien erörtert. Wirkliche Lösungsansätze sind leider keine vorhanden. Eines steht jedenfalls fix fest: Nicht alle Wiener Teams werden in der kommenden Saison in Wien spielen können.
Aufgrund der letzten Relegation wurde das Thema der Spieleranmeldungen besprochen. Als Gentlemen’s Agreement wurde ohne Gegenstimme beschlossen, dass für die nächste Futsal-Relegation nur noch Spieler eingesetzt werden dürfen, die in ihrer Karriere zumindest bereits zwei Futsal-Bewerbsspiele absolviert haben müssen.
Futsal Challenge League
Ab Frühjahr 2016 wird bundesweit die Futsal Challenge League als zusätzlicher Bewerb gespielt. In der ersten Saison nur im Frühjahr. Nomen est omen: Der Bewerb wird sicherlich eine Challenge für alle teilnehmenden Vereine. Zum Einsatz kommen dürfen ausschließlich Futsal-Stammvereinsspieler. Gespielt werden Einzelspiele (statt der bisherigen Miniturniere) in 2x 20 Minuten Netto-Spielzeit. Spätestens ab der Saison 2018/19 wird die Challenge League als offizielle Meisterschaft durchgeführt.
Wesentliche Schlussfolgerung aus den Ausführungen: Die offizielle Meisterschaft als Challenge League ist für 10 Teams geplant. Vorrang haben jene Mannschaften die bereits in der Übergangsphase an der Challenge League teilnehmen. In der ersten Euphorie haben trotz aller vorhersehbarer Schwierigkeiten für die Vereine zwölf Teams ihr Interesse kundgetan (Futsal Klagenfurt, LPSV Kärnten, FC Internazionale Wien, Vienna Walzer, Diamant Linz, Kaiserebersdorf-Srbija, PolizeiSV Wien, Futsal Innsbruck, young Caritas Käfig League, Murexin Allstars, Fortuna Wr. Neustadt, Katalanen). Nach dem Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Würde das bedeuten, dass auch beim Ausfall von zwei der Genannten beispielsweise Stella Rossa keinen Platz in der ersten Saison in dieser österreichischen Liga hätte – zumindest in diesem theoretischen Modell.
Motivation für Spieler?
Eine wesentliche Motivation für Spieler sich für Futsal zu entscheiden, könnte die Frage sein:
Spiele ich im Amateurbereich Fußball oder spezialisiere ich mich auf Futsal und spiele in der höchsten, österreichischen Leistungsstufe mit Aussicht auf eine Einberufung ins Nationalteam?
Rückblick der Landesverbandsreferenten
Niederösterreich
- 60 Mannschaften Nachwuchsmeisterschaft
- Schülerliga Futsal
- Verband vertritt positive Haltung gegenüber Futsal
Steiermark
- 500 Mannschaften bei steirischen Futsal-Meisterschaften ( U7-U17)
- Herren 10 Teams und 3 Turniertage; Meister spielt nächstes Jahr in der 2. ÖFL
- weitere Nachwuchsmasters
- Internationale Frauenfutsalturnierserie mit 5 Turnieren
Salzburg
- 439 Teams bei kompletter Landesmeisterschaft von U7-KM (1533 Spiele, verkürzte Spielzeit)
- 23.11.2015 LAZ Turnier als Start für LM
- Gesamte Landesmeisterschaft ohne nennenswerte Verletzungen
- Schulturniere auf Futsal umgestellt
- Wunsch wäre 1 Team in der ÖFL
- Veranstalter privater Turniere stellen ebenfalls langsam auf Futsal um
- Schülerliga Futsal
- Österr. Futsal Cup in Salzburg
Tirol
- Verband steht voll hinter Futsal
- Schülerliga Futsal
- LAZ im Winter Futsal Training
Vorarlberg
- U13, U15, U18 Bewerbe wurden sehr gut angenommen
- LAZ Futsal Turniere
- Vorarlberg fördert Futsal (gängige Hallenturniere werden auf Empfehlung langsam auf Futsal umgestellt)