Bei der Futsal Ligasitzung 2014 wurden Angelegenheiten für die kommende Saison besprochen sowie von den anwesenden Landesreferenten die Entwicklungen in Sachen Futsal der jeweiligen Bundesländer präsentiert. Interessantester und für Entwicklung des Futsalsports in Österreich sicherlich bedeutendster Punkt war aber die Präsentation des ÖFB, wie die weitere Entwicklung und Professionalisierung geplant ist. Eines sei hier gleich vorweg genommen: Es wird zwar schrittweise vollzogen, aber in der Praxis sicherlich zu einem einschneidenden Umbruch kommen, der die bisherigen Strukturen und Abläufe auf den Kopf stellen wird.
Futsal Roadmap 2020
Saison 2015/16
- Die ÖFB Futsal Liga wird wie bisher durchgeführt.
- Dazu kommt (als zusätzlicher Bewerb) die ÖFB Futsal Challenge von März bis Juni. Die Teilnahme daran ist vollkommen unabhängig zur ÖFB Futsal Liga. Spielberechtigt sind allerdings nur noch Spieler mit Stammverein Futsal.
(Detailplanung hierzu ist noch nicht abgeschlossen) - Ab Herbst 2016 wird es jährlich eine Futsal Trainer Ausbildung (UEFA B Lizenz) geben. Früher oder später (5-10 Jahre) wird jeder Verein einen ausgebildeten Trainer als Voraussetzung für den Spielbetrieb benötigen.
Saison 2016/17
- wie 2015/16
Saison 2017/18
- Frühjahrsmeisterschaft von März bis Juni
- Herbstmeisterschaft von September bis Oktober
Saison 2018/19
- Frühjahrs- und Herbstmeisterschaft wie im Vorjahr als offizielle ÖFB Futsal Liga
Saison 2019/20
- Jahresmeisterschaft wie 2018/19
Ein nicht angesprochenes Thema aber sofern diese Planung fertig denkt, wäre als nächsten Schritt ein Futsal-Nationalteam. Wie es hiermit aussieht, wird aber stark davon abhängen, wie sich die Futsal-Landschaft nach diesen einschneidenden Änderungen entwickelt.
Futsal Landesverbände
Von den Landesreferenten wurden die Futsal-Bemühungen präsentiert. Hier in Kurzform:
- Steiermark spielt Futsal im Nachwuchs-, Frauen- und Hobbybereich
- Tirol und Burgenland spielen Futsal auch in der Schülerliga
- Salzburg forciert Futsal enorm. Nach eigenen Angaben ist „Futsal angekommen“. Bei der diesjährigen Futsalmeisterschaft spielen 419 Teams (53 Kampfmannschaften, 7 Frauen, Rest Nachwuchs) um den Titel. Die Endspiele finden im März statt. Auf Wunsch der Vereine wird im kommenden Jahr auch U11 und U10 dazukommen.
Es gibt bereits 60 Futsal Schiedsrichter in Salzburg. Insgesamt wird in Salzburg – bis auf Privatturniere – nur noch Futsal gespielt.
Auf Anfrage des türk. Konsulates wird zum 50 Jahre Jubiläum des Arbeits- und Migrationsabkommens ein Futsal Turnier mit zehn Teams in Rief ausgetragen.
Durch die Wr. Vereine wurde hingegen die Hallenproblematik in Wien angesprochen. Die 11 Wiener Futsalvereine haben lediglich 11 Termine für die Meisterschaft erhalten – das für einen Sport, der auf Hallen angewiesen ist. Zudem konnten die Termine nicht selbst gewählt werden, sondern wurden beliebig vorgegeben. Es kam ebenfalls die Frage auf, ob unter diesen Voraussetzungen die geplante Futsal-Challenge überhaupt möglich ist – oder es wandern noch mehr Vereine nach Niederösterreich aus, da Wien nicht annähernd über die erforderliche Halleninfrastruktur verfügt, die hierzu erforderlich wäre.
Saison 2014/15
Aufgrund der 9er-Liga in der Futsal Bundesliga wird es keinen Fixabsteiger geben. Der Vorletzte spielt in der Relegation mit den beiden Meistern aus Gruppe Süd und Gruppe Nord um zwei Plätze in der Bundesliga. Die Relegation wird bis zum 15.02.2015 gespielt werden. Der Spielort ist von den drei Teams abhängig.
Weiters haben wir Stephan als offiziellen Liga Medienbetreuer gewonnen….
Ich hoffe auf eure Unterstützung!