Futsal wird durch den ÖFB enorm forciert, da die Bedeutung insbesondere auch im Nachwuchsbereich für die Entwicklung im Fußballsport erkannt wurde. Die Landesverbände haben hier sowohl im Nachwuchs- als auch im Kampfmannschaftsbereich unterschiedlichste Zugänge. Einen interessanten Weg hat hierbei der Salzburger Fußballverband (SFV) gewählt. Ob dieser gut oder weniger gut ist, sei an dieser Stelle dahingestellt – jedenfalls besser als in anderen Bundesländern, wo man sich im wahrsten Sinne des Wortes immer noch an der Bande festklammert.
In Salzburg setzt man jedenfalls voll und ganz auf Futsal. Die Salzburger Hallenmeisterschaft fand dieses Jahr zum 30. Mal statt und wurden zur Gänze – von U7 bis zu den Kampfmannschaften inklusive Damenkampfmannschaften – nach Futsal-Regeln ausgespielt. Aufgrund der enormen Beteiligung von insgesamt 425 Mannschaften (65 Herren-Kampfmannschaften) wurde allerdings die Spielzeit adaptiert. Bei den Herren wurde die Zwischen- und die Finalrunde auf eine Spielzeit von 1x 18 Minuten festgelegt. Als Salzburger Landesmeister konnte sich schließlich der FC Hallein vor dem SV Seekirchen feiern lassen. Auf dem 3. Platz landete der USC Eugendorf, der im Futsalsport kein unbeschriebenes Blatt ist. Der USC Eugendorf wurde bereits 2005/2006 österreichischer Meister und schlug im Finalmasters unter anderem auch Stella Rossa. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Meister bei einem Finalmasters nach vorgehenden Regionalausscheidungen ermittelt. Ab 2006 wurde dann erstmals die Murexin Bundesliga österreichweit im Ligamodus ausgetragen.
Bei den sechs Frauenteams setzte sich schließlich der FC Bergheim 1b durch. Alle Ergebnisse von U7 bis zu den Kampfmannschaften finden sich auf dieser Seite des SFV.
Um auf die eingangs erwähnte Frage des Salzburger Weges zurückzukommen: Der SFV forciert Futsal stark und versucht den Sport noch populärer zu machen. Aus diesem Grund wird auch der diesjährige Futsal Supercup (Meister gegen Cupsieger: Futsal Schwaz gegen Stella Rossa) aller Voraussicht nach in Salzburg stattfinden. Ein Beispiel, an dem sich andere Bundesländer orientieren könnten!
Ankündigungsbericht zu den Salzburger Futsal Landesmeisterschaften: http://www.salzburg24.at/kickoff-zu-den-futsal-landesmeisterschaften/3774219
Einzig irritierend in der Salzburger Medienberichterstattung ist, dass die Beiträge oftmals mit Hallenfußball tituliert werden. Vielleicht zeigt aber gerade diese Benennung, dass Futsal auch die einzige Fußballform in der Halle geworden ist oder dabei ist, dies zu werden.
Salzburger Futsal-Vereine
Wie bereits erwähnt wurde der USC Eugendorf (als Fußballverein) bereits einmal österreichischer Meister. Futsal Saalfelden war bislang der einzige Vertreter in der Futsal-Bundesliga, ehe man sich zum zunächst freiwilligen Abstieg in die 2. Futsal Liga entschied und danach, vorläufig nicht mehr am Futsal-Ligabetrieb teilzunehmen.
Status quo ist jedenfalls kein Salzburger Vertreter in den heimischen Futsal-Ligen. Dies liegt aber sicherlich nicht an den Voraussetzungen durch den SFV. Schön für unseren Sport wäre sicherlich zumindest ein Vertreter aus jedem Bundesland – in der abgelaufenen Saison fehlten hierzu nur Salzburg und Vorarlberg, wobei beide Bundesländer sogar bereits in der obersten Spielklasse vertreten waren (Futsal Saalfelden, Futsal Club Brasil aus Dornbirn).