Eckbälle bieten beim Futsal einerseits eine gute Möglichkeit zu einem erfolgversprechenden Abschluss zu kommen, andererseits besteht aufgrund der geringen Spielerzahl und kleinen Spielfläche immer auch die Gefahr für einen brandgefährlichen Konter. In diesem Artikel erläutert Futsal-Blog.at die Basics, die bei Eckbällen sowohl für die Defensive als auch die Offensive zu beachten sind.
Defensivaufstellung
Wenn ihr diese Grundlagen beachtet, sollte es dem Gegner deutlicher schwerer fallen, aus einem Corner zu einer direkten Torchance zu kommen. Zudem kann man die nachfolgende Aufstellung auch bereits mit wenig Training leicht umsetzen.
Im gezeigten Bild siehst du die Formation, die ihr so rasch als möglich einnehmen solltet. Besonders wichtig sind hierbei die Spieler 1 und 2. Spieler 1 stellt sich einen Schritt von der Toroutlinie und fünf Meter vom Ball entfernt auf. Spieler 2 von dieser Position entfernt einen weiten Schritt ins Spielfeld und einen halben Schritt Richtung eigenem Tor.
Aufgaben:
Wird ein Ball direkt auf das Tor geschossen, ist der Torhüter gefragt. Die Positionen 1 und 2 sollen verhindern, dass der Ball flach vor das Tor gespielt wird. Kommt der Ball hoch oder halbhoch vor das Tor, müsste den ebenfalls der Goalie haben. Somit bleibt dem angreifenden Team (fast) nur noch ein Pass in den Rückraum. Neben einstudierten anderen Varianten ist hierbei vermutlich die größte Gefahr eines hohen Balles in den Rückraum, der volley übernommen wird.